Kleinkredite als Finanzierungsalternative vergleichen

Sehr viele Bankkunden sind es seit Jahren gewohnt, ihren Dispositionskredit in Anspruch zu nehmen, wenngleich es sich dabei um einen sehr kostspieligen Kredit handelt. Oftmals ist es einfach die Unwissenheit, dass es noch deutlich günstigere Alternativen gibt, die zur Nutzung des teuren Dispositionskredites führt. Dabei ist es nicht selten der Fall, dass die Bankkunden mehrere Hundert Euro im Jahr einsparen könnten, wenn sie sich statt für den Dispositionskredit für eine andere Darlehensform entscheiden würden. Oftmals fehlt vor allem anscheinend deshalb eine Alternative, weil der Dispokredit lediglich im Rahmen von einigen Hundert bis wenigen Tausend Euro genutzt wird, sodass ein "Umschulden" in einen Ratenkredit deshalb nicht möglich erscheint, weil viele Banken einen solchen Ratenkredit erst ab einer Kreditsumme von beispielsweise 3.000 Euro vergeben. Beschäftigt man sich jedoch etwas intensiver mit diesem Thema, wird man relativ schnell doch auf Alternativen stoßen, wie zum Beispiel auf den Kleinkredit.


Der Kleinkredit ist zwar auch ein Ratenkredit, hat aber im Vergleich zu den "normalen" Ratenkrediten den wesentlichen Vorteil, dass er oftmals schon ab Darlehenssummen zwischen 500 und 1.000 Euro genutzt werden kann. Genau aus diesem Grunde sind die Kleinkredite zum Beispiel für solche Bankkunden sehr gut geeignet, die gar keine größeren Kreditsummen benötigen, sondern sich im Bereich zwischen 500 und 3.000 Euro bewegen. Schaut man sich nämlich einmal genauer an, wie viele Zinsen man beim Dispositionskredit auf der einen Seite und beim Kleinkredit auf der anderen Seite zahlen muss, so ergibt sich hier zum Teil eine erhebliche Differenz. Bei den aktuellen Zinssätzen würde es bei einem beispielhaften Darlehensbetrag von 4.000 Euro zum Beispiel so aussehen, dass man bei einer genutzten Kontoüberziehung (Dispositionskredit) jährlich etwa 400 Euro an Zinsen zahlen müsste, während je nach Angebot beim Kleinkredit nur etwa 200 Euro zu zahlen wären.

Es gibt aber nicht nur die zwei Alternativen Dispositionskredit und Kleinkredit bzw. Ratenkredit, wenn man als Privatkunde eine Finanzierung im Bereich von bis zu 50.000 Euro haben möchte. Vor allem in den letzten Jahren tritt eine weitere Alternative immer mehr in den Vordergrund, nämlich der Kredit von Privat. Diesen Kredit kann man über Kreditbörsen beantragen, die im Prinzip eine Art Markplatz darstellen, auf dem sich einerseits kreditsuchende Verbraucher und andererseits Anleger treffen können, die durch den Verleih ihres Kapitals einen Gewinn erzielen möchten. Auch diese Kredite von Privat können im Grunde einen Kleinkredit darstellen, weil die Kreditsummen nicht selten maximal 3.000 Euro betragen. Zudem funktionieren diese Privatkredite ohnehin etwas anders als die Bankkredite, denn meistens setzt sich die gesamte Darlehenssumme aus mehreren kleinen Beträgen zusammen, die von verschiedenen Kreditgebern stammen. Ein oftmals genannter Vorteil besteht bei diesen Krediten von Privatpersonen auch darin, dass im Gegensatz zum Kleinkredit als Bankdarlehen die schlechte Schufa kein "Knock-out-Kriterium" sein muss.