Auslandskredite als Darlehensvariante vergleichen

Sowohl inländische als auch ausländische Banken treten heutzutage mit ihren jeweiligen Angeboten am Markt auf. Immer mehr Auslandsbanken bieten daher auch den deutschen Kunden die Möglichkeit an, ein Darlehen aufnehmen zu können. In erster Linie sind die Kreditangebote der ausländischen Banken für Privatkunden bestimmt, die sich zum Beispiel einen Konsumentenkredit von einer ausländischen Bank auszahlen lassen. Da heute ohnehin viele Darlehen online beantragt und vergeben werden, ist es inzwischen auch kein Problem mehr, wenn die kreditgebende Bank und der Kreditnehmer unter Umständen mehrere Tausend Kilometer voneinander getrennt sind. Wie aber genau wird der Auslandskredit definiert und worauf sollten Kreditnehmer grundsätzlich achten, die einen Auslandskredit als private Kreditalternative nutzen möchten? Das Hauptmerkmal ist beim Auslandskredit zunächst einmal, dass der Kreditgeber sich nicht im Inland befindet. Demzufolge wäre aus Sicht eines Kreditnehmers aus Deutschland jeder Kredit automatisch ein Auslandskredit, der von einer Bank vergeben wird, deren Hauptsitz sich im Ausland befindet.


Im Zusammenhang mit einem Auslandskredit wird zudem oftmals der Begriff des Fremdwährungsdarlehens erwähnt. Dazu muss man allerdings wissen, dass keineswegs jedes Auslandsdarlehen gleichzeitig ein Fremdwährungsdarlehen ist. Denn wird das Darlehen zum Beispiel von einer österreichischen Bank in Euro vergeben, so handelt es sich zwar einerseits um einen Auslandskredit, aber andererseits nicht um ein Fremdwährungsdarlehen. Das wäre zum Beispiel dann der Fall, wenn die Bank ihren Sitz in der Schweiz hätte und das Darlehen in Schweizer Franken vergeben würde. Für den Kreditsuchenden und Kreditnehmer gibt es beim Auslandskredit im Prinzip nur wenig Unterschiede zum Darlehen einer inländischen Bank, es sei denn, es handelt sich um einen Auslandskredit in Form eines Fremdwährungsdarlehens. Ansonsten sind Ablauf und Beantragung des Auslandskredites aber im Grunde mit dem Vorgang identisch, wie es bei Nutzung eines Inlandskredites der Fall ist. Möglicherweise hat der Auslandskredit den Vorteil, dass die Auslandsbank einen günstigeren Zinssatz als die deutschen Banken anbieten kann. Meistens ist das jedoch nur möglich, falls der Kredit nicht in Euro ausgezahlt wird.

Auch wenn der Auslandskredit meistens von einem Kreditinstitut vergeben wird, so gibt es mittlerweile dennoch für Privatkunden Alternativen. So treten heute immer öfter die Kreditbörsen in den Vordergrund, über die Privatpersonen von anderen Privatpersonen Geld geliehen bekommen. Und da es solche Kreditportale, wie zum Beispiel hierzulande smava oder auxmoney, natürlich nicht nur in Deutschland gibt, wäre das Geld leihen über eine ausländische Kreditbörse durchaus auch eine Art von Auslandskredit und eben eine Alternative zum Bankdarlehen. Den Auslandskredit würde man dann im Prinzip auf die gleiche Art und Weise erhalten, wie es bei einer inländischen Kreditbörse der Fall wäre, nur dass in diesem Fall eine Privatperson aus dem Ausland der Kreditgeber wäre. Natürlich kann es je nach Land auch hier so sein, dass es sich um ein Fremdwährungsdarlehen handelt.